Skihelm Test
Auf Skihelmetest.de listen wir die Skihelm Testsieger der anerkannten und glaubwürdigen Testinstitute wie Stiftung Warentest oder ÖkoTest. Darüber hinaus halten wir für Sie nützliche Tipps zum Skihelmkauf bereit.
Direkt zu den Testergebnissen: Zur Testtabelle | Kaufratgeber
Die Skisaison 2023 hat begonnen. Doch bevor es auf die Piste geht, sollten Sie sich unbedingt einen sicheren Skihelm oder Snowboardhelm zulegen. Nicht nur der Skiunfall von Michael Schumacher hat gezeigt, wie wichtig ein Kopfschutz beim Skifahren ist – in Deutschland verunglücken jährlich etwa 40.000 Skifahrer. Ein Helm kann dabei Kopfverletzungen abmildern oder je nach Aufprallgeschwindigkeit sogar verhindern. Die Ergebnisse des Skihelm Test 2023 haben wir für Sie aufgelistet. Bei den getesteten Modellen handelt es sich um namhafte Hersteller wie Giro, Uvex, Head, Casco oder Atomic. Die Testsieger von Stiftung Warentest finden Sie in der nachfolgenden Tabelle zum Vergleich. Wenn Sie für Ihr Kind einen neuen Skihelm benötigen, schauen Sie in den Kinderskihelm Test.
Übersicht der Skihelm Testsieger von Stiftung Warentest – Vergleichstabelle
Quelle: Skihelme und Snowboardhelme: 10 Markenhelme im Test, test.de
Weitere gut bewertete Skihelm-Bestseller
- ☃【 Komplettes Helm- und Skibrillen-Set】Odoland Skihelm mit Skibrille ist für alle, die Schneesport lieben, unverzichtbar. Der Skihelm und die Skibrille bieten Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihren Kopf. Sie werden viel Spaß beim Skifahren, Skaten, Snowboarden oder anderen Schneesportarten haben! *Hinweis: Auf dieser Seite finden Sie eine Videoanleitung zur Auswahl des richtigen Helms.
- ☃【Umfassender Schutz】Der Skihelm und die Brille sind aus hochwertigem Material gefertigt. Sie alle erfüllen die Sicherheitszertifizierung. Der Helm ist stoßfest und durchtrittsicher. Weder der Helm noch die Schutzbrille können entfernt werden, um Ihren Kopf effektiv vor Verletzungen zu schützen.
- ☃【Hervorragende Belüftung】Skihelm mit 14 Belüftungsöffnungen für hervorragende Belüftung. Es ist großartig zum Snowboarden und Skifahren. Die Schutzbrille mit Flow-Tech Venting Design reduziert nicht nur das Beschlagen, sondern optimiert auch den Luftstrom über die Innenseite der Linse.
- ☃【Flexibel & Komfortabel】Skihelm hat ein abnehmbares Futter, einen abnehmbaren Ohrenschützer und ein weiches Kinnband für warmes Tragen. Die Brille hat auch ein leicht einstellbares Band. Sie können die Bänder für perfekte Passform und ultrakomfort einstellen. Beide lassen sich leicht einstellen, an- und abnehmen. Sie sind leicht, Sie haben weniger Druck auf Ihren Kopf.
- ☃【Ideal für alle Schneesportarten】Bonus eine Tragetasche für Skihelm, Sie können es überall hin mitnehmen! Jeder Wintersportler muss einen Odoland Skihelm mit einer auffälligen Schutzbrille tragen. Es ist nicht nur zum Skifahren. Sie erhalten effektiven Schutz und ultrakomfort, egal ob Sie Skifahren, Skaten, Snowboarden oder andere Wintersportarten im Freien betreiben!
- 【Einstellbare Größe】Größe L:58-60cm/22.83-23.62in,Größe XL:61-62cm/24.01-24.40in.Ein Verstellbares Headlock-System auf der Rückseite des Helms ermöglicht es Ihnen, den Helm selbst perfekt anzupassen. Seitenriemen erhöhen/verringern die Größe nach Ihrem Geschmack.
- 【Schlagfestigkeit】Skihelme verwendet eine hochfeste ABS-Schale, um Skihelme eine bessere Festigkeit zu verleihen. Die EPS-Schicht mit hoher Dämpfungsleistung ermöglicht es Skihelme, im Falle einer Kollision einen besseren Schutz zu bieten. Das vollständig geschlossene Innenfutter ermöglicht Ihnen einen besseren Tragekomfort beim Tragen von Skihelmen.
- 【Atmungsaktiv und Bequem】 Verstellbare Lüftungsöffnungen an der Vorder- und Oberseite des Helmes sorgen für eine regelbare Belüftung um den Luftstrom bei Kälte abzuschalten oder für anstrengende Wanderungen oder mildere Tage zu öffnen. Skihelme hat 14 Belüftungsöffnungen, die überschüssige Wärme abstrahlen können, damit Sie sich nicht stickig fühlen. Skihelme müssen über ein hervorragendes Belüftungssystem verfügen, auch wenn man ihn lange trägt, fühlt man sich trotzdem sehr wohl.
- 【Merkmale】Verstellbare Belüftungsöffnungen, zusätzliche thermische Ohrisolierung, Goggle Clip, Goggle Safe Anti-Rutsch-Schiene, Komfort, vollständig waschbares, abnehmbares Innenfutter.
- 【GEPRÜFTE SICHERHEIT】Leichter, gut belüfteter und anpassungsfähiger Ganztagshelm für alle Ski- und Snowboardaktivitäten und Freeriden in den Bergen, auf und abseits der Piste.Skihelm für Skifahrer und Snowboarder, die sich gerne neuen Herausforderungen auf und abseits der Piste stellen und innovativsten Komfort, Passform und Schutz benötigen.
- Die Wiedergeburt eines Klassikers mit überarbeiteter Sicherheitsfunktion für mehr Fun und Vielseitigkeit.
- Jetzt mit Salomons exklusiver EPS4D Sicherheitstechnologie, die 30% mehr Stoßdämpfung bietet als vom Industriestandard vorgeschrieben. Der Brigade ist sowohl nach der Alpin- als auch nach der Radsportnorm zertifiziert
- Das neue, integrierte Custom Dial Anpassungssystem sorgt dafür, dass du im Handumdrehen die richtige Passform erhältst.
- Der EPS4D Innenschaum ist mit internen Luftkanälen ausgestattet, um deinen Kopf den ganzen Tag lang kühl zu halten, während die vorderen Luftkanäle das Beschlagen der Skibrille vermeiden.
- Farben: Black; DE (EUR) Größe: M 5659
- Perfekters Klima am Kopf durch anpassbare Luftöffnungen
- Robuste Außenschale dank der 3 Shell Construction
- Die Unterkante des Helms ist durch die Polycarbonatschale Edge Protect geschützt
- Einfach bedienbares Gurtschloss mit verdrehsicherer, mehrstufiger Rastautomatik
- Optimale Stoßabsorption durch kleine Luftkammern
- Hervorragende Passform und Schutz bei geringstem Gewicht.
- Er bietet Salomons EPS 4D-Technologie und leicht anpassbaren Komfort bei nur 370 g Gewicht. Damit ist er eine leichte und sichere Wahl für all deine Schneeabenteuer.
- Die MaxFit Construction um die Ohrenpads sorgt für sofort spürbaren Komfort und besseres Hören. Um die Passform zu regulieren, genügt ein Dreh am Custom Dial-Knopf.
- Das niedrige Profil, perfekte Skibrillenintegration und aktive Belüftung machen diesen Helm zur perfekten Ergänzung deiner Skiausrüstung, damit du dich auf den Pisten wohl fühlst und dabei auch gut aussiehst.
- Farben: Black; DE (EUR) Größe: M 5659
- ☃【KOMPLETTES HELM- UND SKIBRILLE-SET】Unser Skihelm mit Schutzbrille ist für alle, die Schneesport lieben, unverzichtbar. Dieses Set bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihren Kopf. Sie werden viel Spaß beim Skifahren, Skaten, Snowboarden oder anderen Schneesportarten haben! *Hinweis: Auf dieser Seite finden Sie eine Videoanleitung zur Auswahl des richtigen Helms.
- ☃【PERFEKTER SCHUTZ】Der Helm und die Brille sind aus hochwertigem Material gefertigt. Sie alle erfüllen die Sicherheitszertifizierung. Der Helm ist stoßfest und durchtrittsicher. Weder der Helm noch die Schutzbrille können entfernt werden, um Ihren Kopf effektiv vor Verletzungen zu schützen.
- ☃【LANGLEBIGES UND KOMFORTABLES DESIGN】Gebaut mit Belüftungsöffnungen für hervorragende Belüftung. Die Schutzbrille mit Flow-Tech Venting Design reduziert nicht nur das Beschlagen, sondern optimiert auch den Luftstrom über die Innenseite der Linse. Sowohl Helm als auch Brille passen perfekt!
- ☃【FLEXIBEL & KOMFORTABEL】 Der Skihelm ist mit abnehmbarem Futter, abnehmbarem Ohrenschützer und weichem Kinnriemen für warmes Tragen ausgestattet. Beide lassen sich leicht einstellen, an- und abnehmen. Sie sind leicht, Sie haben weniger Druck auf Ihren Kopf.
- ☃【GROSS FÜR ALLE SCHNEESPORTARTEN】 Wenn Sie eine Tragetasche für einen Skihelm kaufen, können Sie sie überall hin mitnehmen! Jeder Wintersportler muss einen Odoland Skihelm mit einer auffälligen Schutzbrille dabei haben. Es ist nicht nur zum Skifahren. Sie erhalten effektiven Schutz und ultrakomfort, egal ob Sie Skifahren, Skaten, Snowboarden oder andere Wintersportarten im Freien betreiben!
- Komfortable Sicherheit – Skihelm für Komfort und Sicherheit. Ausgestattet mit verstärkter ABS-Schale und stoßdämpfendem EPS-Kern.
- Wählen Sie zwischen 13 verschiedenen Farboptionen – schlankes Design in 13 verschiedenen Farbkombinationen zur Auswahl. Alles in mattem Finish.
- Verstellbare Größe – Größeneinstellrad für eine perfekte Passform. Leicht zu waschen; abnehmbare Ohrpolster und Fleece-Innenfutter.
- Beste Belüftung – Ausgestattet mit 14 einzelnen Belüftungsöffnungen für eine nächste Belüftung für stundenlanges Fahren.
- Lieferumfang: 1 x OutdoorMaster Skihelm.
- Robuste Außenschale dank der 3 Shell Construction
- Einfach bedienbares Gurtschloss mit verdrehsicherer, mehrstufiger Rastautomatik
- Hardshell garantiert eine robuste und schlagfeste Außenschale
- Optimale Stoßabsorption durch kleine Luftkammern
- Einstellbare Gurtbänder an den Ohren
- Leichte Helmkonstruktion bei höchster Schlagfestigkeit durch die untrennbar verbundene Schale aus EPS-Innenschicht und Polycarbonat-Außenschicht
- Exakte Anpassung an den eigenen Kopfumfang durch das verstellbare uvex IAS System
- Das FAS-Gurtband lässt sich leicht und stufenlos exakt an die eigene Kopfform anpassen
- Einhändiges Öffnen des Helms durch den anatomisch geformten Komfortverschluss uvex monomatic
- Klug konzipierte Lüftungskanäle führen frische Luft nach innen und warme Luft nach außen
- Stylisher Kinder-Hartschalenhelm mit weichen Ohren
- Technischer Look mit hochwertiger Matt-Lackierung
- Komfort durch intelligentes Venting System und Neck Warmer Plus
- Hardshell garantiert eine robuste und schlagfeste Außenschale
- Optimale Stoßabsorption durch kleine Luftkammern
Die besten Helme im Detail
Der Testsieger – Casco SP-6 Airwolf
Der zweite Testsieger – Uvex p1us
Perfekt für Brillenträger – Giro Nine Mips
Unauffällig im Design – Atomic Savor LF
Guter Helm mit spezieller Passform – Head Varius
Testverlierer – Diese Helme fielen durch!
Im Skihelm Test der Stiftung Warentest erhielt ein Helm nur das Urteil „Ausreichend“. Ein weitere Skihelm fiel aufgrund von Schadstoffbelastungen im Kinnriemen komplett durch („Mangelhaft“)
Salomon Ranger2 – guter Helm, erfüllt aber nicht die EN 1077A
POC Fornix – Krebserregende Stoffe im Kinnpolster
Der Fornix aus dem Hause POC fiel komplett durch (Testurteil: „Mangelhaft“). Im Kinnriemen und Polster stellten die Tester hohe Mengen an krebserregenden Stoffen fest.
Update: Laut Hersteller wurden bei Bekanntgabe der Testergebnisse sofort alle betroffenen Helme vom Markt genommen. Die Materialien sowie das Kinnpolster wurde komplett überarbeitet
Skihelm Test von Ökotest
Auch Ökotest hat im Jahre 2015 10 unterschiedliche Produkte unter die Lupe genommen. Da die Hersteller jedes Jahr neue Modelle auf den Markt bringen, können diese teilweise bereits veraltet sein. Das heißt aber natürlich nicht, dass diese Helme schlecht sind.
Diese Skihelme sind „Gut“
Skihelm Kaufberatung – darauf müssen Sie achten!
- Der Ski- oder Snowboardhelm sollte unbedingt die CE EN 1077 A/B Norm erfüllen (alle Modelle in der obigen Vergleichstabelle erfüllen diese Norm). Mehr zur CE EN 1077 erfahren Sie hier.
- Der Helm muss fest, darf aber nicht zu eng sitzen. Bei geschlossenen Kinnriemen darf sich der Helm bei Druck auf die Stirnseite der Helmschale nicht nach hinten bewegen lassen oder wackeln. Ebenfalls sollte der Helm auch bei unverschlossenem Kinnriemen bei plötzlichen Bewegungen nicht verrutschen.
- Nicht jede Skibrille passt zu jedem Helm. Die Skibrille sollte unbedingt passend zum Helm gekauft werden. In der obigen Tabelle haben wir Ihnen zum Skihelm passende Brillen mit aufgeführt. Wenn Sie die Skibrille nicht online, sondern im Laden kaufen wollen, nehmen Sie am besten den Skihelm mit
- Achten Sie auf einen austauschbare Innenausstattung. Durch das Schwitzen kann diese nach mehrmaliger Benutzung unansehnlich werden. Ist sie herausnehmbar lässt sich diese einfacher reinigen oder austauschen.
- Achten Sie auf das Produktionsdatum des Skihelmes. Dies sollte nicht allzu lange in der Vergangenheit liegen. Der TÜV Süd empfiehlt den Skihelm aus Sicherheitsgründen maximal 5 Jahre zu nutzen. Liegt das Datum beim Kauf schon sehr weit in der Vergangenheit, können Sie den Helm weniger lang tragen. Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber Wann den Skihelm austauschen?
- Bei der Anprobe des Helms sollten Sie darauf achten, dass sich der Verschluss auch mit Handschuhen leicht Öffnen und Schließen lässt.
- Achten Sie auf eine gute Belüftungs-bzw. Wärmefunktion. Damit kühlt der Helm an warmen Tagen und wärmt, wenn es wieder kälter wird. Ein klarer Vorteil im Vergleich zur Skimütze unter der Fahrer bei starker Sonne und körperlicher Betätigung schnell schwitzt.
Schützt ein Skihelm beim Unfall überhaupt?
Leider haben viele Vorfälle in der Vergangenheit gezeigt, dass auch mit Skihelm schwere Kopfverletzungen auftreten können. Hierbei handelt es sich aber meist um sehr schwere Unfälle. Bei mittleren bis kleinen Unfällen kann ein Skihelm dennoch das Verletzungsrisiko deutlich minimieren.
Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) hat Skihelm Tests durchgeführt, bei denen Skifahrer-Dummys bei 50 km/h mit dem Kopf gegen einen anderen stehenden Dummy prallten. Dabei wurde der Kopf mit dem 93-fachen des Körpergewichtes belastet. Kritiker führen an, dass bei dieser Wucht ein Skihelm nahezu wirkungslos ist. Doch die meisten Verletzungen beim Skifahren sind “Bagatellverletzungen”. Und die lassen sich mit einem Kopfschutz meist verhindern. Tests haben gezeigt, dass Kopfstöße bei geringen Geschwindigkeiten, die ohne Helm zu Gehirnerschütterungen führen würden, mit Helm kaum ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen. Es sind also gerade die kleineren Unfälle, bei denen Skihelme wahre Wunder bewirken. Neben dem Aufprallschutz verhindert ein Skihelm auch effektiv Schnittwunden, die bspw. durch herabhängende Äste entstehen können.
Gibt es eine Skihelmpflicht in Deutschland?
Nein, bisher gibt es in Deutschland für Skifahrer keine Helmpflicht. Auch in der Schweiz und in Frankreich gibt es keine Skihelmpflicht. In Österreich und Italien hingegen schon. Unabhängig davon, ob eine Skihelmpflicht an Ihrem Urlaubsort existiert, raten wir dringend dazu immer einen Helm zu tragen, wenn Sie auf der Skipiste unterwegs sind.
Wer ohne Ski- oder Snowboardhelm fährt, trägt bei einem Unfall eine Teilschuld!
Wenn eine andere Person einen Unfall verschuldet und Sie dabei verletzt werden, können Sie Schadensersatz einfordern. Wenn Sie beim Unfall allerdings keinen Skihelm trugen, so müssen Sie unter Umständen die Hälfte der Behandlungskosten selbst tragen. Zumindest dann, wenn ein Helm die Verletzungen gemindert hätte. So hat es das Oberlandesgericht München in einem Urteil beschlossen (vgl. OLG München, Az.: 8 U 3652-11).
Was bedeutet die Prüfnorm CE EN 1077?
Die europäische Norm CE EN 1077 legt für Ski- und Snowboardhelme bestimmte Sicherheitskriterien fest, die den Belastungsstandard eines durchschnittlichen Fahrers entsprechen. Nach dieser Norm zertifizierte Helme werden unter anderem zwei wichtigen Sicherheitsprüfungen unterzogen:
- Stoßdämpfungsprüfung: Mittels eines Prüfkopfes wird der Skihelm auf Stoßdämpfung untersucht. Dabei werden die wirkenden Kräfte an verschiedenen Aufprallpunkten (frontal, seitlich, hinten) gemessen
- Durchstichfestigkeit bzw. Durchdringungsprüfung: Es muss sichergestellt werden, dass spitze Gegenstände – z.B. ein Skistock – den Helm nicht durchdringen können.
Kaufen Sie unbedingt nur Skihelme mit der Norm CE EN 1077. Alle Modelle in der obigen Vergleichstabelle erfüllen diese Norm. Generell werden 2 verschiedene Klassen bei Helmen unterschieden.
Welchen Unterschied gibt es zwischen Klasse A und Klasse B Helmen?
- Klasse A Helme: Schläfen- und Ohrenbereich müssen bei dieser Variante von der Helmschale (Vollschalenhelm) bedeckt sein. Zudem müssen Klasse A Helme eine höhere Durchdringungsfestigkeit (Schutz gegen spitze Gegenstände) erfüllen. Kleinere Öffnungen zur Belüftung und zum Hören sind jedoch erlaubt. Klasse A Helme eignen sich daher für Rennläufer und Freeride.
- Klasse B Helme: Diese Helme kommen nicht ganz an das Schutzniveau der Klasse A Helme heran. Daher sind sie aber auch meist komfortabler zu tragen. Sie eignen sich für alle Hobbyskifahrer. Erkennen können Sie diese Helme an einer kleineren Helmschale (Halbschalenhelm), welche nicht die Ohren komplett mit einschließt. Durch diese Bauform ist die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen deutlich besser als bei Klasse A Helmen.
Wie unterscheiden sich In-Mold, Hardshell und Hybrid Helme?
In-Mold – Helme für gemäßigte Skiläufer und Hobbyskiläufer
Bei der Produktion wird eine schlagfeste Außenschicht (Polycarbonat) mit einer Innenschale (expandiertes Polysterol (EPS)) unter Druck und Hitze miteinander verschmolzen. Dadurch entsteht eine nahezu untrennbare Verbindung. Die Außenschale wird dabei sehr dünn gehalten. Damit können einige Gramm Gewicht eingespart werden. Durch dieses Produktionsverfahren sind sie dadurch im Schnitt ca. 50g leichter als Hardshell Helme. Die Helmschalen verfügen meist über große Belüftungsöffnungen und eine sehr gute Belüftung.
Hardshell – für ambitionierte Skiläufer, Rennläufer und Geländeabfahrten
Die Helme bestehen aus einer harten Außenschale, welche mit der Innenschale aus EPS verklebt werden. Durch dieses Produktionsverfahren und einer etwas dickeren Außenschale sind die Helme etwas unanfälliger gegen punktuelle Belastungen und gelten daher als langlebiger im Vergleich zu In-Mold Helmen. Zugleich sind sie aber auch ca. 50g schwerer als vergleichbare In-Mold Helme.
Hybride Skihleme – die Alleskönner?
Die hybriden Skihelme vereinen die Vorteile beider zuvor genannten Varianten . Die obere Teil besteht dabei aus aus einer Hardshell-Außenschale, welche eine hohe Schlagfestigkeit sicherstellt. Der untere Teil besteht aus einem leichten EPS-Schaum. Damit werden Kräfte bei einem Schlag optimal verteilt. Hybride Skihelme eignen sich daher insbesodere für Freerider abseits präparierter Pisten.
Wie wird die richtige Skihelmgröße ermittelt?
Die Passform des Skihelmes ist enorm wichtig. Der Skihelm darf nicht zu eng sein und drücken, da das Tragen dann schnell unangenehm wird. Ebenfalls darf der Helm nicht zu locker sitzen. Im Falle eines Sturzes würde dieser verrutschen, sodass die Schutzwirkung nicht mehr vollständig gegeben ist. Sie haben die richtige Größe gefunden, wenn der Helm auch mit geöffnetem Kinngurt nicht verrutscht. Überprüfen können Sie das, indem Sie mit geöffnetem Kinngurt den Kopf nach unten halten. Ebenfalls sollte der Helm so straff sitzen, dass der Helm beim Kopfschütteln oder Nicken nicht vom Kopf rutscht.
So finden Sie Ihre Skihelmgröße in wenigen Schritten heraus
- Legen Sie ein Maßband um Ihren Hinterkopf (breiteste Stelle)
- Führen Sie das Maßband etwas 1cm über den Augenbrauen zusammen
- Das Messergebnis lässt sich am einfachsten von einer zweiten Person ablesen
- Die ermittelte cm-Angabe (zb. 57cm) entspricht genau Ihrer Helmgröße (z.B. 54-58cm)
- TIPP: Liegt die ermittelte Größe genau im Grenzbereich, sollten Sie immer das größere Modell wählen.
Beispiel:
Ihr gemessener Kopfumfang beträgt 58cm. Wenn ein Skihelm nun in Größe 56 – 58 und 58 -60 angeboten wird, wählen den größeren Skihelm (58 – 60). Zur detaillierten Anleitung und Skihelm Größentabelle.
Welche Skibrille ist für meinen Helm geeignet?
Natürlich muss auch die Skibrille zum Skihelm passen. Nur dann ist gewährleistet, dass die Brille nicht ständig verrutscht und auch ihren Dienst nach Vorschrift verrichtet, nämlich die Augen vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Wind und Sonne zu schützen. Für die Skihelm Testsieger aus unserer Vergleichstabelle haben wir die passenden Skibrillen mit angegeben. Wir empfehlen, diese gleich mitzukaufen. Denn nicht jede Skibrille passt zu jedem Ski- oder Snowboardhelm. Die Hersteller setzen meist auf unterschiedliche Halterungen und Mechanismen. Beispielsweise setzt der Hersteller Casco auf eine Magnetbefestigung (Magnet Link).
Wann sollte ein Skihelm ausgetauscht werden?
Nach einem Sturz sollte der Skihelm sofort ausgetauscht werden!
Nach einem Sturz sollte der Skihelm immer sofort ausgetauscht werden. Auch wenn Skihelme äußerlich keine Beschädigungen aufweisen, können schon kleinste Haarrisse Ihre Sicherheit gefährden. Aus diesem Grund sollten Sie auch keine gebrauchten Skihelme kaufen. Hier können Sie nie ganz sicher sein, ob der Helm beim Vorbesitzer bereits beschädigt wurde.
Älter als 5 Jahre? Lieber tauschen!
Der TÜV Süd rät den Skihelm nach maximal 5 Jahren auszutauschen. Ausschlaggebend ist hier das Produktionsdatum im Inneren des Helmes. Der Hersteller UVEX gibt für seine Helme eine maximale Nutzungsdauer von 8 Jahren an. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Wann muss der Skihelm gewechselt werden.
Gibt es auch einen speziellen Snowboardhelm Test?
Nein. Die obige Vergleichstabelle zeigt, dass alle getesteten Skihelme auch als Snowboardhelm getragen werden können. Wenn Sie einen Snowboardhelm Testsieger suchen, können Sie einen aus diesem Test nehmen.
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API