Wie gefährlich ist Skifahren?

Jährlich verunglücken laut Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) über 40.000 Deutsche beim Skifahren. Wie gefährlich ist Skifahren wirklich? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund.

Statistische Daten zu Skiunfällen

Die ASU-Analyse zeigt, dass in der Saison 2022/2023 etwa 43.000 Deutsche beim Skifahren Verletzungen erlitten haben. Allerdings sind in der Unfallstatistik nur gemeldete Unfälle erfasst. Skiunfälle werden i.d.R. nur gemeldet, wenn Verletzungen oder ein Sachschaden entstanden ist. Die Dunkelziffer von Unfällen ohne Folgen wird also höher sein.

Die häufigsten Verletzungen betreffen:

  • Knie (etwa 30 % aller Verletzungen)
  • Schulter- und Armverletzungen
  • Kopfverletzungen, insbesondere bei Stürzen ohne Helm
Skiunfälle ASU

Verletzte Körperregionen in der Skisaison 2022/23 | Quelle: ASU Unfallanalyse

Ist Skifahren in den letzten Jahren gefährlicher geworden?

Ein Blick auf die ASU Statistik zeigt, dass die Zahl der Skiunfälle in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist. Im Vergleich zu Beginn der Aufzeichnungen in der Saison 1979/80 passieren heute tatsächlich nur noch halb so viele Unfälle. Die Öffentlichkeit ist aber aufmerksamer und sensibler bei Skiunfällen geworden. Dazu haben die Unfälle von Michael Schumacher, Angela Merkel und Dieter Ahlhaus beigetragen.

Experten meinen in einem Spiegel-Artikel jedoch, einige Faktoren machen das Skifahren heute etwas gefährlicher. Zum Einen sind das die Folgen des Klimawandels für den Skisport. Es fällt weniger Schnee und stattdessen werden die Pisten mit Kunstschnee beschneit. Dieser ist dichter und härter als Neuschnee, weil es sich dabei um kleine Eiskugeln handelt und nicht um Schneeflocken. Die Landung beim Sturz ist deshalb weniger weich. Zudem sind nur die schmalen Pisten beschneit – abseits davon sind Felsen und Baumstümpfe zu sehen. Wer von der Piste abkommt und eventuell mit einem Felsen kollidiert, ist in größerer Lebensgefahr als bei einem Sturz in den Schnee.

Außerdem sind Skifahrer heutzutage nicht mehr so geübt. Früher bereitete man sich und seinen Körper monatelang auf den Skiurlaub vor, doch heute werden die Reisen oft auch spontan angetreten. Wer nicht fit auf der Piste steht, ist anfälliger für Unfälle.

Wie Sie das Risiko beim Skifahren minimieren können

1. Helm tragen

Auch wenn in Deutschland keine Skihelmpflicht besteht, empfehlen Experten dringend das Tragen eines Helms. 80 % der Kopfverletzungen könnten durch einen Helm vermieden werden. In vielen Ländern, darunter Österreich und Italien, besteht bereits eine gesetzliche Skihelmpflicht für Kinder.

2. Körperliche Vorbereitung

Regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining vor der Skisaison kann helfen, die Muskulatur zu stärken und die Ausdauer zu verbessern. Besonders wichtig ist die Stärkung der Beinmuskulatur, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

3. Vorausschauendes Fahrverhalten

Beachten Sie die FIS-Regeln für sicheres Verhalten auf der Piste, wie das Einhalten von Abständen, das Fahren auf Sicht und das Anhalten an sicheren Orten. Risikoreiches Fahren und das Überschreiten des eigenen Leistungsniveaus zählen zu den häufigsten Ursachen für Unfälle.

4. Ausrüstung überprüfen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Skiausrüstung gut gewartet ist. Dazu gehören das Wachsen der Skier, das Schärfen der Kanten und das richtige Einstellen der Bindungen. Wenn Sie Kinder mit in den Skiurlaub nehmen, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob Helm und Skier noch passen.

5. Wetterbedingungen beachten

Passen Sie Ihr Fahrverhalten den Pistenbedingungen an. Bei schlechter Sicht oder eisigen Verhältnissen sollten Sie das Tempo drosseln und besonders vorsichtig fahren.

Fazit: Das Verletzungsrisiko hängt maßgeblich vom eigenen Verhalten ab

Ein Restrisiko besteht immer, aber jeder Skifahrer kann durch richtiges Verhalten Unfälle vermeiden. Beachten Sie hierzu auch unseren Artikel: Ski Sicherheit – so vermeiden Sie Skiunfälle. Ganz besonders wichtig ist auch das Tragen eines Skihelms. Im Falle eines Unfalls kann ein Skihelm schon einmal einen Unterschied zwischen lebensgefährlicher und Bagatellverletzung ausmachen. Den für Sie passenden Helm können Sie im Skihelm Test 2025 ermitteln.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wichtig: Bitte keine Links einfügen, da der Kommentar sonst automatisch gelöscht wird.